Lächelnde Ärztin im gelben T-Shirt mit einem Stethoskop um den Hals
© IMAGO / Westend61

Das Gesundheitssystem muss sozial sein!

Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss am Bedarf der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.

Aktuelles zur Gesundheit

News-Karussell
Inhalt1  von  7
Ein älterer Mann sitzt auf einer Liege in einer Praxis, er macht eine Übung mit einem gelben Thera-Band. Eine ältere Frau im weißen Kittel, die wie eine Physiotherapeutin aussieht, spricht mit ihm.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Reha

Geriatrische Reha in Gefahr

Eine geriatrische Reha ist speziell auf die Bedürfnisse Älterer ausgerichtet und soll Pflegebedürftigkeit nach Erkrankung oder Unfall vermeiden. Doch es gibt immer weniger Rehaplätze – dabei wird der Bedarf in der Zukunft stark steigen.

Unsere Forderungen

Ohne das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung hätte das Gesundheitswesen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie nicht in gleichem Maße meistern können. Doch das System der gesetzlichen Krankenversicherung muss weiterentwickelt werden. Der VdK fordert:

  • Eine einheitliche solidarische Krankenversicherung, in die alle einzahlen. Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels sein. Zuzahlungen, Aufzahlungen, Eigenbeteiligungen und Leistungsausgrenzungen darf es nicht mehr geben.
     
  • Die GKV muss alle medizinisch notwendigen Leistungen übernehmen. Wettbewerb und Gesundheitswesen vertragen sich kaum. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie darf sich nur am Bedarf und Wohl der Patienten orientieren und nicht am Markt und am Gewinn.
     
  • Neben einer flächendeckenden ambulanten und stationären Versorgung muss es eine lückenlose medizinische und pflegerische Versorgungskette geben. Diese muss von der Prävention bis zur Pflege reichen und abgestimmte Versorgungskonzepte beinhalten.
     
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann großen Nutzen bringen. Gleichzeitig dürfen diejenigen, die nicht digital dabei sein können oder wollen, nicht abgehängt werden. 
     
  • Bei der Hilfsmittelversorgung muss wieder der volle Behinderungsausgleich gelten und der Teilhabeanspruch erfüllt werden. Individuelle Gesundheitsleistungen sind – soweit sie medizinischen Nutzen haben – in den Leistungskatalog der GKV zu übernehmen.

Tipps und Wissenswertes zu Gesundheit

News-Karussell
Inhalt1  von  7
Jemand bedient eine App zur Sprachassistenz auf einem Tablet.
Kategorie Tipp Gesundheit Hilfsmittel

Unterstützung für Patienten, die nicht sprechen können

Im vergangenen Herbst lag der 76-jährige Vater von Maria W. auf der Intensivstation. Erst wurde er intubiert, später bekam er einen Luftröhrenschnitt, sodass er nicht sprechen konnte. Kommunikationshilfen erleichterten die Verständigung.