Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Hilfsmittel

Schnell und einfach zum Hilfsmittel

Von: Sebastian Heise

Gute Nachricht für Menschen mit Behinderung: Das noch vor der Bundestagswahl verabschiedete Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung setzt auch eine VdK-Forderung zur leichteren Beantragung von Hilfsmitteln um.

Eine gehholfe für Kinder steht im Flur eines SPZ; hier das Sozialpädiatrische Zentrum des St. Vinzenz Hospitals in Dinslaken
Wenn ein SPZ – wie hier im Symbolfoto das Sozialpädiatrische Zentrum des St. Vinzenz Hospitals in Dinslaken – ein Hilfsmittel empfiehlt, soll für Betroffene zukünftig die Bewilligung durch die Krankenkasse leichter und schneller ablaufen. © IMAGO / Funke Foto Service / Heiko Kempken

Hilfsmittel nach Empfehlung durch SPZ oder MZEB

Immer wieder warten Menschen mit Behinderung viel zu lange auf Hilfsmittel, weil die Krankenkasse sich bei der Prüfung des Antrags viel Zeit nimmt. Bei Ablehnung folgen oft lange, nervenaufreibende Widerspruchsverfahren. Dies soll künftig besser werden. Nach dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene künftig einfacher und schneller ihre dringend benötigten Hilfsmittel erhalten.

Dem Gesetz zufolge wird die Erforderlichkeit eines Hilfsmittels vermutet, wenn die oder der Versicherte in einem sozialpädiatrischen Zentrum (SPZkurz fürSozialpädiatrisches Zentrum) oder in einem medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen (MZEBkurz fürMedizinisches Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen) behandelt wird und das Hilfsmittel von Ärztinnen oder Ärzten empfohlen wird. Wichtig ist bei dem Antrag, dass die Empfehlung des SPZkurz fürSozialpädiatrisches Zentrum oder MZEBkurz fürMedizinisches Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen nicht älter als drei Wochen ist.

VdK-Forderung umgesetzt

VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht dieses Gesetz als großen Fortschritt. „Hier wurde eine VdK-Forderung umgesetzt, das ist unser Erfolg“, sagte sie nach der Entscheidung des Bundestags.

Jürgen Dusel, Behindertenbeauftragter der Bundesregierung, freute sich auf Facebook: „Auch wenn der Weg zu echter Barrierefreiheit in der Gesundheitsversorgung weiter lang ist: Wir applaudieren zu diesem wichtigen Schritt!“

Ein Ehepaar mit einem schwerbehinderten Kind aus dem oberbayerischen Pfaffenhofen hat großen Anteil daran, dass es zu dieser Verbesserung kommt. Es hatte vor fünf Jahren die Petition „Stoppt die Blockade der Krankenkassen bei der Versorgung schwerstbehinderter Kinder und Erwachsener“ gestartet. Nachdem diese mehr als 55.000 Stimmen erhielt, befasste sich der Petitionsausschuss des Bundestags damit.

Hilfsmittel: Der VdK unterstützt seine Mitglieder

Der VdK unterstützt Menschen, die um ein Hilfsmittel kämpfen. Die Expertinnen und Experten in den Geschäftsstellen helfen den VdK-Mitgliedern bei Anträgen, Widersprüchen und auch bei Klagen.

Mitglied werden

Mehr zu Hilfsmitteln lesen

News-Karussell
Jemand bedient eine App zur Sprachassistenz auf einem Tablet.
Kategorie Tipp Gesundheit Hilfsmittel

Unterstützung für Patienten, die nicht sprechen können

Im vergangenen Herbst lag der 76-jährige Vater von Maria W. auf der Intensivstation. Erst wurde er intubiert, später bekam er einen Luftröhrenschnitt, sodass er nicht sprechen konnte. Kommunikationshilfen erleichterten die Verständigung.

Ein Mann trägt eine elektronische Orthese an seinem Arm.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Hilfsmittel

VdK erstreitet elektrische Arm-Orthese

Nach einem Schlaganfall kam Dajana Marks aufgrund von Lähmungen an Arm und Hand im Alltag nicht mehr zurecht. Ihre Krankenkasse lehnte die Kostenübernahme für eine elektrische Arm-Orthese aber mehrfach ab – bis sich der VdK einschaltete.

Eine gehholfe für Kinder steht im Flur eines SPZ; hier das Sozialpädiatrische Zentrum des St. Vinzenz Hospitals in Dinslaken
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Hilfsmittel

Schnell und einfach zum Hilfsmittel

Gute Nachricht für Menschen mit Behinderung: Das noch vor der Bundestagswahl verabschiedete Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung setzt auch eine VdK-Forderung zur leichteren Beantragung von Hilfsmitteln um.

Blaue Einweg-Handschuhe und Mund-Nasen-Schutzmasken vor gelbem Hintergrund als Symbol für Hilfsmittel zum Verbrauch
Kategorie Tipp Pflege Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Pflegekasse erstattet monatlichen Betrag

Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, ohne dass ein Rezept vom Arzt vorliegen muss. Ihnen stehen dafür bis zu 40 Euro monatlich zur Verfügung. Der Betrag soll auf 42 Euro angehoben…

Hände eines älteren Mannes halten die Griffe eines Rollators.
Kategorie Erfolgsgeschichte Schwerbehinderung Hilfsmittel

Schlaganfall: VdK Saarland gewinnt drei Widerspruchsverfahren für Mitglied

Stefan A. steht mit beiden Beinen  im Leben und ist bei einem Berufsförderungswerk beschäftigt, als er einen Schlaganfall erleidet. In der Zeit danach, in der viele Probleme über ihn hereinbrechen, hat er den VdK an seiner Seite.

Eine Physiotherapeutin wendet einen speziellen Griff am Bein einer Patientin an und macht eine Lymphdrainage
Kategorie Erfolgsgeschichte Gesundheit Hilfsmittel

Kompressionsgerät erstritten: Kasse lenkt erst ein, als der VdK klagt

Die Krankenkasse verweigert Ursula Diller mehrfach ein Kompressionsgerät, mit dem sie ihre Erkrankung der Lymphgefäße auch zu Hause behandeln kann. Erst als der VdK NRW vor dem Sozialgericht gegen die Ablehnung klagt, wendet sich das Blatt.

Ein kleiner Junge sitzt auf einem Dreirad, er trägt einen Fahrradhelm. Hinter ihm sieht man einen Erwachsenen, der im Rollstuhl sitzt.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Hilfsmittel

Therapiedreirad ermöglicht soziale Teilhabe

Der VdK Hessen-Thüringen hat ein Therapiedreirad für einen Jungen mit Down-Syndrom erstritten. Das ermöglicht dem Kind, mit Gleichaltrigen zu spielen und sich in der Umgebung seines Elternhauses selbstständiger fortzubewegen.

Eine junge Frau, die einen Mundschutz trägt, hält ein Smartphone in der Hand.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Pflegehilfsmittel

Digitale Helfer für die häusliche Pflege

Eine Pflegeperson organisieren, pünktlich an Medikamente erinnert werden oder Stürze melden – dafür gibt es immer mehr digitale Angebote, die die häusliche Pflege erleichtern sollen. 

Künstliches Kniegelenk
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Hilfsmittel

Arthrose: Wann sich eine Prothese lohnt

Wenn die Arthrose weit fortgeschritten ist, und die Gelenke Tag und Nacht schmerzen, entschließen sich immer mehr Menschen für ein künstliches Gelenk, einer sogenannten Endoprothese. Die VdK-Zeitung sprach mit Ärztin Gertrud Klein von der…

Ein kleines Figürchen liegt auf einem Paragraphen-Zeichen und ist mit einem Taschentuch zugedeckt wie mit einer Bettdecke
Kategorie Tipp Gesundheit Hilfsmittel

Krankenkasse lehnt Leistung ab: Widerspruch lohnt sich oft

Als Versicherter ist man oft verunsichert: Soll man Widerspruch gegen eine Ablehnung der Kasse einlegen? Worauf muss man als gesetzlich Versicherter achten? Der VdK berät Betroffene und hilft ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine junge Frau hält mit beiden Händen eine Brille hoch. Im Hintergrund sieht man Regale mit vielen Brillenfassungen.
Kategorie Tipp Gesundheit Hilfsmittel

Anspruch auf eine Brille: Kassen zahlen Festzuschuss

Viele gesetzlich Versicherte wissen nicht, dass sie sich ihre Brille unter Umständen von ihrer gesetzlichen Krankenkasse bezuschussen lassen können. Wir zeigen, wer Anspruch auf den Zuschuss hat und wie hoch dieser ausfällt.

Symbolbild Stromkosten: Eine Dreifach-Steckdosenleiste, in den einzelnen Steckdosen stecken zusammengerollte Geldscheine
Kategorie Tipp Gesundheit Hilfsmittel

Strom für Hilfsmittel: Krankenkassen erstatten Kosten auf Antrag

Die Kosten für Strom sind enorm gestiegen. Gerade für kranke Menschen, die oft mit jedem Cent rechnen müssen, ist das eine finanzielle Belastung. Wann übernehmen die gesetzlichen Krankenkassendie Stromkosten für elektrische Hilfsmittel?