Pflegeversicherung

Der VdK fordert eine Pflegeversicherung, die bedarfsgerecht und solidarisch ist. Der Verband setzt sich für eine finanzielle Entlastung pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen ein, um eine qualitativ hochwertige Pflege sicherzustellen. Lesen Sie hier mehr zum Thema.

Ein Rollator steht in einem Raum in einer Pflegeeinrichtung
© IMAGO / photothek / Florian Gaertner

Aktuelles zur Pflegeversicherung

News-Karussell
Ein Mann hält seine leere Brieftasche umgedreht über den Kopf, er schaut mit traurigem Gesichtsausdruck, ob etwas herausfällt.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflegeversicherung

Pflegeversicherung in Finanznot

Im Februar hat erstmals eine Pflegekasse, nämlich die SVLFGkurz fürSozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, finanzielle Hilfe beantragen müssen. Auf die Versicherten hat das zunächst keine Auswirkungen. Die finanzielle Situation der Pflegeversicherung ist jedoch generell schwierig.

Symbolfoto für gerechtes Teilen: Ein grüner Apfel wird mit einem grünen Messer in zwei gleich große Hälften geteilt.
Kategorie Aktuelle Meldung Armut & Umverteilung Pflegeversicherung

Bürgergeld: Kosten in der GKV gerecht verteilen

Der Staat zahlt für die medizinische Versorgung von Bürgergeldempfängerinnen und -empfängern Geld in die gesetzliche Krankenversicherung (GKVkurz fürGesetzliche Krankenversicherung) ein. Der Betrag ist aber zu gering, um die Ausgaben für diese Gruppe zu decken.

Ein Mann in weißer Kleidung steht in einer Küche und spült mit der Hand Geschirr.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Pflegeversicherung

Die Frist läuft ab! – Entlastungsleistungen 2023 bis Ende Juni abrufen

Ab Pflegegrad 1 stehen Pflegebedürftigen monatlich 125 Euro als Entlastungsleistungen zur Verfügung. Nur noch bis Ende Juni 2024 können nicht eingeforderte Leistungen aus 2023 bei der Pflegekasse abgerufen werden.

Unsere Forderungen

Die bisherigen Reformen rund um die Pflegeversicherung reichen dem VdK bei Weitem nicht aus. Die geltenden Gesetze werden den Bedürfnissen pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen nicht gerecht. Der VdK fordert von der Regierung daher mehr Mut, mehr Geld und mehr Ideen bei der Reform.

Umverteilung der Kosten

Was fehlt, ist eine bedarfsgerechte Finanzierung der Pflegeversicherung. Der VdK fordert eine solidarische Umverteilung der Kosten, um finanzielle Belastungen für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien zu reduzieren. Schon heute ist Pflege ein echtes Armutsrisiko für viele Menschen. Wir finden: Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und muss daher solidarisch finanziert werden.

Pflegevollversicherung

Ein zentrales Anliegen ist, dass die Pflegeversicherung alle relevanten Kosten abdeckt, angefangen von den rein pflegerischen Leistungen bis hin zu notwendigen therapeutischen Maßnahmen. Der VdK fordert den Umbau der Pflegeversicherung, die derzeit eine Zuschussversicherung ist, hin zu einer Vollversicherung. Zudem müssen auch psychische und soziale Aspekte in einer reformierten Pflegeversicherung angemessen berücksichtig werden.

Transparente Informationen

Höhere Transparenz und Verständlichkeit in Bezug auf Leistungen und Finanzierung der Pflegeversicherung fehlen derzeit enorm. Wir fordern, dass Informationen leicht zugänglich sind, um Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.