Lächelnde Ärztin im gelben T-Shirt mit einem Stethoskop um den Hals
© IMAGO / Westend61

Das Gesundheitssystem muss sozial sein!

Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss am Bedarf der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.

Aktuelles zur Gesundheit

News-Karussell
Eine junge Frau hat eine Atemschutzmaske über die Augen gezogen, so dass sie nichts sehen kann.
Kategorie VdK-Zeitung Aktuelle Meldung Gesundheit

Flut negativer Informationen macht Angst

Der VdK sprach mit Prof. Dr. Isabelle Borucki, Politikwissenschaftlerin und Professorin an der Philipps-Universität Marburg, über die aktuellen Sorgen der Menschen in Deutschland und wie man ihnen begegnen kann.

Eine Glastür, an der ein ausgedruckter Zettel hängt mit der Aufschrift "Liebe Patienten! Unsere Praxis bleibt heute geschlossen."
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitssystem

Diagnose Ärztemangel

Wer hat nicht schon Wochen auf einen Arzttermin gewartet? Erklären lässt sich dieser gefühlte Ärztemangel  nicht damit, dass es zu wenig Ärztinnen und Ärzte gibt. Die Ursachen sind komplexer, die Gesundheitsversorgung hat sich gravierend…

Unterseite eines Stetoskopes mit Aufschrift Krankenhausreform
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitssystem

Krankenhausreform beschlossen – VdK kritisiert Finanzierung

Nachdem das Bundeskabinett die umstrittene Krankenhausreform verabschiedet hat, geht es nun in das Gesetzgebungsverfahren. Der VdK appelliert an alle Beteiligten, die Diskussion um die Neuordnung der Kliniken sachlich zu führen. 

Eine Frau am Computer, sie telefoniert über ein Headset. Im Hintergrund sieht man Aktenordner.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitssystem

Patientenanlaufstelle UPD startet neu

Nach fast sechsmonatigem Stillstand ist seit Anfang Mai die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wieder tätig. VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert für das Beratungsangebot mehr niedrigschwellige und regionalisierte Elemente.

Eine Frau liegt erschöpft auf einer Couch unter einer Decke.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Post-Covid-Syndrom: „Drei Jahre mit Beschwerden“

Rund 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Post-Covid, sagt Professor Andreas Stallmach. Er ist Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Die VdK-Zeitung hat mit ihm gesprochen.

Sophie Schwarz macht eine Yoga-Übung in ihrem Studio.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit

Yoga für alle – Übungen lassen sich anpassen

Yoga ist in Deutschland längst angekommen, es ist gesund und verbessert die Mobilität. Ein Klischee hält sich jedoch hartnäckig: Die Übungen seien nur etwas für junge, schlanke und bewegliche Menschen.

Unsere Forderungen

Ohne das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung hätte das Gesundheitswesen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie nicht in gleichem Maße meistern können. Doch das System der gesetzlichen Krankenversicherung muss weiterentwickelt werden. Der VdK fordert:

  • Eine einheitliche solidarische Krankenversicherung, in die alle einzahlen. Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels sein. Zuzahlungen, Aufzahlungen, Eigenbeteiligungen und Leistungsausgrenzungen darf es nicht mehr geben.
     
  • Die GKV muss alle medizinisch notwendigen Leistungen übernehmen. Wettbewerb und Gesundheitswesen vertragen sich kaum. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie darf sich nur am Bedarf und Wohl der Patienten orientieren und nicht am Markt und am Gewinn.
     
  • Neben einer flächendeckenden ambulanten und stationären Versorgung muss es eine lückenlose medizinische und pflegerische Versorgungskette geben. Diese muss von der Prävention bis zur Pflege reichen und abgestimmte Versorgungskonzepte beinhalten.
     
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann großen Nutzen bringen. Gleichzeitig dürfen diejenigen, die nicht digital dabei sein können oder wollen, nicht abgehängt werden. 
     
  • Bei der Hilfsmittelversorgung muss wieder der volle Behinderungsausgleich gelten und der Teilhabeanspruch erfüllt werden. Individuelle Gesundheitsleistungen sind – soweit sie medizinischen Nutzen haben – in den Leistungskatalog der GKV zu übernehmen.

Tipps und Wissenswertes zu Gesundheit

News-Karussell
 Symbolfoto mit zwei Rentner-Figuren auf einem Geldstapel zum Thema: Euro-Rente-Altersarmut.
Kategorie Tipp Erwerbsminderungsrente Armut & Umverteilung

Was gilt bei Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung?

Ältere und Menschen, die erwerbsgemindert sind, können unter Umständen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bekommen. Wer hat Anspruch auf Grundsicherung und wo kann man sie beantragen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zwei ältere Frauen sitzen in einem Pflegeheim an einem Tisch. Eine Altenpflegerin in einem pinken Poloshirt beugt sich über sie, legt die Arme um beide Damen.
Kategorie Tipp Pflege Pflege im Heim

Wie setzen sich die Pflegeheimkosten zusammen?

Der Umzug in ein Pflegeheim ist kein leichter Schritt. Vorher muss die Finanzierung geklärt werden. Wir informieren, wie sich Pflegeheim-Kosten zusammensetzen.

Die Zeichnung aus einer einzigen Linie zeigt eine Hand, die die Hand eines anderen Menschen hält.
Kategorie Tipp Pflege Pflegeversicherung

Pflege zu Hause und Pflegebegutachtung: VdK-Broschüren in neuer Auflage

Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Laden Sie dazu unsere Broschüren herunter – jetzt neu mit Stand 2024. Mit dem Selbsteinschätzungsbogen können Sie danach Ihren voraussichtlichen Pflegegrad berechnen.

Eine Krankenpflegerin hilft einem älteren Mann beim Aufstehen aus dem Krankenbett.
Kategorie Tipp Pflege

Achtung, Eigenbeteiligung: Kurzzeitpflege auf eigene Kosten

Wer unmittelbar nach einer Operation noch nicht fit genug ist, um nach Hause zurückzukehren oder eine Reha anzutreten, bekommt oft vom Arzt den Rat, sich in Kurzzeitpflege zu begeben. Doch das kann teuer werden: Patienten bezahlen einen…