Lächelnde Ärztin im gelben T-Shirt mit einem Stethoskop um den Hals
© IMAGO / Westend61

Das Gesundheitssystem muss sozial sein!

Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss am Bedarf der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.

Aktuelles zur Gesundheit

News-Karussell
Notfalldienstpraxis der KVWL am Klinikum in Dortmund, vor dem Eingang ist eine Treppe, der Zugang ist nicht barrierefrei erreichbar.
Kategorie Aktuelle Meldung Teilhabe Gesundheitssystem

Bessere Versorgung für Menschen mit Behinderung

Grundsätzlich haben alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland das Recht auf freie Arztwahl. Menschen mit Behinderung geraten jedoch oft in eine Sackgasse. Mit dem Aktionsplan für ein inklusives Gesundheitswesen soll sich das nun ändern.

 Leere Krankenhausbetten in einem Klinikflur, abgedeckt mit einer Folie. Symbolbild die Krankenhausreform im deutschen Gesundheitssystem und der Krankenhauspolitik.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitssystem

Veränderungen durch Krankenhausreform

Die Krankenhausreform ist Anfang des Jahres in Kraft getreten. Der Bundesrat hatte sie Ende November 2024 beschlossen. Damit steht der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern in Deutschland eine grundlegende Neugestaltung bevor.

Eine Terminkalender, in den handschriftlich eingetragen ist "Krankenkasse wechseln".
Kategorie Gesundheit Gesundheitssystem

Kassenwechsel: Nicht in jedem Fall sinnvoll

Zum Jahreswechsel hatten die meisten gesetzlichen Krankenkassen die Beiträge erhöht. Bis Ende Januar haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Auch später ist ein Wechsel noch möglich. Versicherte sollten aber überlegen, ob dies sinnvoll…

Ein Arzt mit blauen Handschugen und einem weißen Kittel hält einen traurigen Smiley aus Pappe in der einen Hand, in der anderen ein rotes Telefonhörer-Symbol
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheit Gesundheitssystem

Das lange Warten auf den Facharzttermin

Gesetzlich Krankenversicherte müssen oft Wochen oder Monate auf einen Facharzt-Termin warten. Wer allerdings anbietet, selbst zu zahlen, kann die Wartezeit dadurch häufig erheblich verkürzen. Der VdK beobachtet diese Entwicklung mit Sorge.

Das Foto zeigt einen Sprachcomputer als Hilfsmittel zur Kommunikation, wenn man sich nicht oder nur eingeschränkt verbal verständigen kann.
Kategorie Aktuelle Meldung Pflege Gesundheit

VdK-Mitglied mit ALS: Die Krankheit ist schneller als die Behörden

VdK-Mitglied Claudia Albreit erhielt die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Nun kämpfen sie und ihr Mann mit Unterstützung des VdK nicht nur gegen das rasche Fortschreiten dieser Erkrankung, sondern auch mit Kassen und Behörden.

Unsere Forderungen

Ohne das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung hätte das Gesundheitswesen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie nicht in gleichem Maße meistern können. Doch das System der gesetzlichen Krankenversicherung muss weiterentwickelt werden. Der VdK fordert:

  • Eine einheitliche solidarische Krankenversicherung, in die alle einzahlen. Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels sein. Zuzahlungen, Aufzahlungen, Eigenbeteiligungen und Leistungsausgrenzungen darf es nicht mehr geben.
     
  • Die GKV muss alle medizinisch notwendigen Leistungen übernehmen. Wettbewerb und Gesundheitswesen vertragen sich kaum. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie darf sich nur am Bedarf und Wohl der Patienten orientieren und nicht am Markt und am Gewinn.
     
  • Neben einer flächendeckenden ambulanten und stationären Versorgung muss es eine lückenlose medizinische und pflegerische Versorgungskette geben. Diese muss von der Prävention bis zur Pflege reichen und abgestimmte Versorgungskonzepte beinhalten.
     
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann großen Nutzen bringen. Gleichzeitig dürfen diejenigen, die nicht digital dabei sein können oder wollen, nicht abgehängt werden. 
     
  • Bei der Hilfsmittelversorgung muss wieder der volle Behinderungsausgleich gelten und der Teilhabeanspruch erfüllt werden. Individuelle Gesundheitsleistungen sind – soweit sie medizinischen Nutzen haben – in den Leistungskatalog der GKV zu übernehmen.

Tipps und Wissenswertes zu Gesundheit

News-Karussell
Gepackte Reisetasche auf Krankenhausbett
Kategorie Tipp Gesundheit Gesundheitssystem

Entlassmanagement: Hilflos nach der Operation

Viele VdK-Mitglieder machen negative Erfahrungen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Das Entlassmanagement in Krankenhäusern ist häufig nicht umfassend oder funktioniert nicht. Welche Fragen sollten Betroffene rechtzeitig klären?

Die Bildmontage zeigt ein Spielzeug-Gebäude, das auf Geldscheinen steht. Davor ein kleiner Wegweiser mit der Aufschrift "Platz im Pflegeheim"
Kategorie Tipp Pflege Pflege im Heim

Wohngeld auch im Pflegeheim

Menschen, die in einem Pflegeheim leben, können unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Wohngeld haben. Wichtig ist, dass sie keine anderen Sozialleistungen beziehen und ihre Einkünfte offenlegen. 

Ein Beipackzettel, darauf ein Blister mit Tabletten
Kategorie Tipp Gesundheit

Nebenwirkungen melden

Medikamente werden, bevor sie in der Apotheke erhältlich sind, in Studien auf Nutzen und Risiken untersucht. Doch nicht alle Nebenwirkungen lassen sich so erfassen. Patienten können mit einer Meldung zur Arzneimittelsicherheit beitragen.

Blaue Einweg-Handschuhe und Mund-Nasen-Schutzmasken vor gelbem Hintergrund als Symbol für Hilfsmittel zum Verbrauch
Kategorie Tipp Pflege Pflegehilfsmittel

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Pflegekasse erstattet monatlichen Betrag

Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, ohne dass ein Rezept vom Arzt vorliegen muss. Ihnen stehen dafür bis zu 40 Euro monatlich zur Verfügung. Der Betrag soll auf 42 Euro angehoben…

Ein Zeigefinger mit einer kleinen blutenden Scnittwunde. Im Hintergrund sieht man auf einem Holzbrett ein Küchenmesser und Gemüse.
Kategorie Tipp Gesundheit

Sepsis ist immer ein medizinischer Notfall

Ältere Menschen sind bei einer Sepsis, im Volksmund Blutvergiftung genannt, besonders gefährdet. Wie beim Schlaganfall oder Herzinfarkt zählt jede Minute.