Kategorie Erfolgsgeschichte Erwerbsminderungsrente Gesundheit

Voll erwerbsgemindert wegen Narkolepsie

Von: Jörg Ciszewski

Der VdK Saarland hat in einem Widerspruchsverfahren gegen die Deutsche Rentenversicherung (DRVkurz fürDeutsche Rentenversicherung) eine volle Erwerbsminderung wegen Narkolepsie durchgesetzt. Das VdK-Mitglied erhielt eine Renten-Nachzahlung in Höhe von 35 .450 Euro.

Eine ältere Frau sitzt auf einem Sofa, hat den Kopf gesenkt und hält sich die Hände vor das Gesicht. Sie sieht erschöpft oder traurig aus.
Häufige physische und psychische Erschöpfung: Im vorgestellten Fall war eine Narkolepsie-Erkrankung die Ursache (Symbolfoto).

Unerklärliche Ausfallerscheinungen

Die heute 64-jährige Esther B. (Name ist der Redaktion bekannt) war 43 Jahre in einem großen Unternehmen als Assistentin der Geschäftsführung tätig. Im Laufe der Zeit nahmen die Aufgaben stetig zu. B. arbeitete oft bis zu ihrer Belastungsgrenze und darüber hinaus. Bis ihr Körper im Jahr 2020 eindeutige Signale sendete. 

Immer häufiger verspürte sie in jener Zeit Ausfallerscheinungen. Auf der Autofahrt nach Hause fielen ihr hinter dem Steuer die Augen zu. Sie verlor die Kontrolle über ihren Körper und stürzte. „Ich war psychisch und physisch oft total erschöpft und wusste nicht, was die Ursache ist“, sagt die 64-Jährige rückblickend.

Diagnose: Narkolepsie

Nachdem sie eines Morgens fast einen Fußgänger auf einem Zebrastreifen überfahren hätte, setzte sie sich nicht mehr hinters Lenkrad und ließ sich fortan von ihrem Mann zur Arbeit bringen. Esther B. ging zu mehreren Ärzten, die aber nichts feststellen konnten. Ein Neurologe untersuchte schließlich in einem Schlaflabor die Hirntätigkeit während des Schlafes und diagnostizierte eine Narkolepsie. Das ist eine neurologische Erkrankung, bei der die Schlaf-Wach-Regulation im Gehirn gestört ist. Betroffene sind tagsüber ungewöhnlich müde und neigen dazu, einzuschlafen. Die Krankheit geht wie im Fall von B. oft einher mit Anfällen von Muskelerschlaffung. Als Grund für die Erkrankung vermuten Fachleute eine Autoimmunreaktion des Körpers, die zur Zerstörung von Nervenzellen führt, oder einen Infekt. Bei B. könnte die Narkolepsie auch die Spätfolge einer Impfung gegen die Schweinegrippe im Jahr 2010 sein. Fälle dieser Art sind vor allem aus Schweden bekannt.
 

Antrag auf Erwerbsminderungsrente zunächst abgelehnt

Das VdK-Mitglied konnte wegen der schweren Erkrankung schließlich nicht mehr arbeiten und schied nach einer längeren Krankheitsphase aus dem Unternehmen aus. Sie wurde arbeitslos und stellte bei der DRVkurz fürDeutsche Rentenversicherung einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente. Der wurde abgelehnt. Für eine volle Erwerbsminderung lägen keine medizinischen Voraussetzungen vor, hieß es in der Begründung. B. könne noch mehr als sechs Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein.

VdK erreicht Erwerbsminderung und Nachzahlung

Daraufhin wandte sie sich an den Externer Link:VdK Saarland. Die Sozialrechtsberaterin Heike Weyand legte Widerspruch ein und rügte, dass für die ablehnende Entscheidung kein fachärztliches Gutachten eingeholt worden war. B. sei vollständig erwerbsgemindert, weil ihr Leistungsvermögen auf unter drei Stunden gesunken sei.

Die DRVkurz fürDeutsche Rentenversicherung ließ daraufhin ein neurologisch-psychiatrisches Gutachten erstellen, aus dem hervorging, dass das Leistungsvermögen der Patientin erheblich gemindert ist. B. ergänzte das Gutachten mit eigenen Hinweisen und  Präzisierungen zu ihrem Gesundheitszustand.

Nach der Prüfung der Unterlagen durch die Rentenversicherung erkannte sie den Widerspruch an und bewilligte eine Nachzahlung ab Antragstellung in Höhe von 35 450 Euro. Zudem erhält B. nun eine monatliche Rente in Höhe von 2245 Euro bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze im August 2025.

Mehr aus unserer Rechtsberatung

News-Karussell
Ein kleines Mädchen an der Hand seiner Mutter, sie gehen gemeinsam über eine Wiese und sind nur von hinten zu sehen.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Pflegebedürftige Kinder

Erfolg für ein Kind mit Down-Syndrom

Obwohl die knapp vierjährige Sophie ein schweres Down-Syndrom hat, versagt das zuständige Amt ihr einen höheren GdBkurz fürGrad der Behinderung und zusätzliche Merkzeichen. Als der VdK Sachsen klagt, erhält sie schließlich sogar einen höheren GdBkurz fürGrad der Behinderung als beantragt.

Ausschnitt aus einem Feststellungsbescheid, in dem der Grad der Behinderung mitgeteilt wird.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Schwerbehinderung

Dank VdK ein höherer Grad der Behinderung

Bereits in seiner Kindheit wurde bei Adrian Kaps eine autistische Störung diagnostiziert. Viele Jahre hatte er einen Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung) von 50. Umso überraschter war er, als dieser plötzlich auf 20 heruntergestuft wurde. 

Ein Überweisungsschein zum Facharzt mit der Aufschrift "Orthopäde"
Kategorie Erfolgsgeschichte Gesundheit Gesundheitssystem

Schlaganfall: Kasse muss Kosten für Therapie in privater Praxis erstatten

Nach einem Schlaganfall ist Michael B. erleichtert, dass die Krankenkasse die Kosten für die Physiotherapie übernimmt, obwohl die Praxis keine Kassenzulassung hat. Doch dann ist plötzlich Schluss mit der Erstattung. Der VdK legt Klage ein.

Eine Person sitzt in einem Elektrorollstuhl
Kategorie Erfolgsgeschichte Sozialrecht Behinderung

Elektrorollstuhl erkämpft: Erst ein Brief an den Vorstand half

Die Krankenkasse brauchte vier Monate, um den Antrag von Mustafa B. auf einen Elektrorollstuhl zu prüfen – und lehnte dann ab. Der VdK Niedersachsen-Bremen setzte eine Übergangsversorgung durch und legte Widerspruch gegen die Ablehnung…

Eine Frau reicht einem Mann eine VdK-Beitrittserklärung. Sie sitzen sich in einem Büro gegenüber, im Hintergrund stehen viele Aktenordner im Regal.
Kategorie Erfolgsgeschichte Pflege Pflegeversicherung

VdK verhilft einem Mitglied zu 300 Euro mehr im Monat

Eigentlich suchte VdK-Mitglied Frank Schulz aus Mittelfranken beim VdK Rat für seine Frau, die ihn pflegt. Womit der Rollstuhlfahrer nicht gerechnet hatte: VdK-Kreisgeschäftsführerin Andrea Estner konnte für das Ehepaar ein ganzes…