Gesund zu sein und zu bleiben darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Alle müssen sich Gesundheit leisten können. Das Gesundheitssystem muss am Bedarf der Menschen, nicht an Gewinnen und ökonomischer Effizienz ausgerichtet sein. Dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein.
Aktuelles zur Gesundheit
News-Karussell
Kategorie Aktuelle Meldung| Gesundheit| Gesundheitssystem
Veränderungen durch Krankenhausreform
Die Krankenhausreform ist Anfang des Jahres in Kraft getreten. Der Bundesrat hatte sie Ende November 2024 beschlossen. Damit steht der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern in Deutschland eine grundlegende Neugestaltung bevor.
Kategorie Gesundheit| Gesundheitssystem
Kassenwechsel: Nicht in jedem Fall sinnvoll
Zum Jahreswechsel hatten die meisten gesetzlichen Krankenkassen die Beiträge erhöht. Bis Ende Januar haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Auch später ist ein Wechsel noch möglich. Versicherte sollten aber überlegen, ob dies sinnvoll…
Kategorie Aktuelle Meldung| Barrierefreiheit| Gesundheit
Elektronische Patientenakte: Die ePA wird zum Start nicht barrierefrei sein
Mit der Einführung der ePA sollen ab Januar 2025 gesetzlich Krankenversicherte ihre Gesundheitsdaten besser überblicken und verwalten können. Der VdK kritisiert, dass die Barrierefreiheit bei der Entwicklung vernachlässigt wurde.
Kategorie Aktuelle Meldung| Gesundheit| Gesundheitssystem
Das lange Warten auf den Facharzttermin
Gesetzlich Krankenversicherte müssen oft Wochen oder Monate auf einen Facharzt-Termin warten. Wer allerdings anbietet, selbst zu zahlen, kann die Wartezeit dadurch häufig erheblich verkürzen. Der VdK beobachtet diese Entwicklung mit Sorge.
Kategorie Aktuelle Meldung| Pflege| Gesundheit
VdK-Mitglied mit ALS: Die Krankheit ist schneller als die Behörden
VdK-Mitglied Claudia Albreit erhielt die Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Nun kämpfen sie und ihr Mann mit Unterstützung des VdK nicht nur gegen das rasche Fortschreiten dieser Erkrankung, sondern auch mit Kassen und Behörden.
Kategorie Aktuelle Meldung| Rente| Gesundheitssystem
Beitragsbemessungsgrenzen: Drohen noch mehr Belastungen?
Erst spät verabschiedete das Bundeskabinett nun doch die Anpassung der Beitragsbemessungsgrenzen für 2025, auch auf Druck der Sozial- und Wohlfahrtsverbände, darunter des VdK. Um was ging es bei dem Streit?
Kategorie Aktuelle Meldung| Gesundheit| Gesundheitssystem
Effizientere Akutversorgung: Notaufnahmen sollen entlastet werden
Die Bundesregierung plant eine Reform der Notfallversorgung. Patientinnen und Patienten sollen künftig zielgerichteter die passende Hilfe erhalten. Gleichzeitig sollen Rettungsdienste und Notaufnahmen entlastet werden.
Unsere Forderungen
Ohne das Solidarsystem der gesetzlichen Krankenversicherung hätte das Gesundheitswesen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie nicht in gleichem Maße meistern können. Doch das System der gesetzlichen Krankenversicherung muss weiterentwickelt werden. Der VdK fordert:
Eine einheitliche solidarische Krankenversicherung, in die alle einzahlen. Gesundheit darf nicht eine Frage des Geldbeutels sein. Zuzahlungen, Aufzahlungen, Eigenbeteiligungen und Leistungsausgrenzungen darf es nicht mehr geben.
Die GKV muss alle medizinisch notwendigen Leistungen übernehmen. Wettbewerb und Gesundheitswesen vertragen sich kaum. Gesundheitsversorgung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie darf sich nur am Bedarf und Wohl der Patienten orientieren und nicht am Markt und am Gewinn.
Neben einer flächendeckenden ambulanten und stationären Versorgung muss es eine lückenlose medizinische und pflegerische Versorgungskette geben. Diese muss von der Prävention bis zur Pflege reichen und abgestimmte Versorgungskonzepte beinhalten.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann großen Nutzen bringen. Gleichzeitig dürfen diejenigen, die nicht digital dabei sein können oder wollen, nicht abgehängt werden.
Bei der Hilfsmittelversorgung muss wieder der volle Behinderungsausgleich gelten und der Teilhabeanspruch erfüllt werden. Individuelle Gesundheitsleistungen sind – soweit sie medizinischen Nutzen haben – in den Leistungskatalog der GKV zu übernehmen.
Viele VdK-Mitglieder machen negative Erfahrungen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Das Entlassmanagement in Krankenhäusern ist häufig nicht umfassend oder funktioniert nicht. Welche Fragen sollten Betroffene rechtzeitig klären?
Kategorie Tipp| Pflege| Pflege im Heim
Wohngeld auch im Pflegeheim
Menschen, die in einem Pflegeheim leben, können unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Wohngeld haben. Wichtig ist, dass sie keine anderen Sozialleistungen beziehen und ihre Einkünfte offenlegen.
Kategorie Tipp| Gesundheit
Langzeiterkrankt? – Rechtzeitig bei der Arbeitsagentur melden
Das Arbeitslosengeld hilft auch vielen Langzeiterkrankten, wenn das Krankengeld ausläuft. Dabei ist es wichtig, sich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit zu melden, um keine Ansprüche zu verlieren.
Kategorie Tipp| Gesundheit
Nebenwirkungen melden
Medikamente werden, bevor sie in der Apotheke erhältlich sind, in Studien auf Nutzen und Risiken untersucht. Doch nicht alle Nebenwirkungen lassen sich so erfassen. Patienten können mit einer Meldung zur Arzneimittelsicherheit beitragen.
Kategorie Tipp| Pflege| Pflegehilfsmittel
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch: Pflegekasse erstattet monatlichen Betrag
Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, ohne dass ein Rezept vom Arzt vorliegen muss. Ihnen stehen dafür bis zu 40 Euro monatlich zur Verfügung. Der Betrag soll auf 42 Euro angehoben…
Kategorie Tipp| Gesundheit
Sepsis ist immer ein medizinischer Notfall
Ältere Menschen sind bei einer Sepsis, im Volksmund Blutvergiftung genannt, besonders gefährdet. Wie beim Schlaganfall oder Herzinfarkt zählt jede Minute.
Kategorie Tipp| Pflege| Pflege im Heim
Tipps für den richtigen Umgang mit dem Personal im Pflegeheim
Pflegebedürftige Menschen, die in einem Heim wohnen, haben meist ein gutes Verhältnis zu ihren Pflegekräften. Wie aber verhalten sich Angehörige gegenüber den Mitarbeitenden richtig? Der VdK hat mit Ulrike Kempchen von der BIVAkurz fürBundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen gesprochen.