Gesetzlich Versicherte warten lange auf Facharzttermine
Patientinnen und Patienten müssen oft viel Geduld haben, wenn sie einen Termin in einer Facharztpraxis benötigen. Der Terminservice, der bundesweit über die Rufnummer 116 117 zu erreichen ist, soll bei der Vermittlung helfen.

Termin innerhalb von vier Wochen – aber nur bei Dringlichkeit
Aktuelle Zahlen, die der GKVkurz fürGesetzliche Krankenversicherung-Spitzenverband kürzlich erhoben hat, zeigen: 25 Prozent der Patientinnen und Patienten warten länger als 30 Tage auf einen Facharzttermin. Im Fünfjahresvergleich geben 43 Prozent der Befragten an, dass sich die Wartezeiten verlängert hätten.
Grundsätzlich haben gesetzlich Versicherte in dringenden Fällen innerhalb von vier Wochen Anspruch auf einen Facharzttermin. Voraussetzung dafür ist eine Überweisung mit einem Dringlichkeitscode. Diese stellen die Hausärztin oder der Hausarzt aus. Die zentrale Anlaufstelle zur Terminvermittlung ist der Terminservice 116 117.
Angespannte Termin-Lage in vielen Regionen
Über den Terminservice sind auch Termine in bestimmten Fachrichtungen erhältlich, für die keine Überweisung erforderlich ist. Das betrifft Hausarztpraxen, die Kinder- und Jugendmedizin sowie die Augen- und Frauenheilkunde. Zudem vermittelt er Termine für psychotherapeutische Sprechstunden. Der Anspruch auf Terminvermittlung erstreckt sich jedoch nicht auf Routineuntersuchungen oder Bagatellerkrankungen.
Nicht allen Terminservicestellen gelingt es gleichermaßen gut, Termine zu vermitteln. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Tagesspiegel Background unter den kassenärztlichen Vereinigungen. Die Lage ist vor allem in den Stadtstaaten angespannt: In Berlin mangelt es etwa an Terminen in der Rheumatologie, Gastroenterologie und Endokrinologie, in Bremen in der Rheumatologie oder bei Neurologinnen und Neurologen. Auch Niedersachsen und Sachsen berichten von Problemen.
Akute Beschwerden: kassenärztlicher Bereitschaftsdienst hilft
Die gesetzlichen Krankenkassen und die Hausarztpraxen können Patientinnen und Patienten bei der Terminsuche unterstützen. In ländlichen Regionen kann es sich lohnen, den Suchradius zu erweitern. Zudem ist es möglich, die Notfallsprechstunden von Facharztpraxen aufzusuchen.
Wer außerhalb der üblichen Sprechzeiten akute Beschwerden hat, sollte sich für eine Ersteinschätzung an den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Dieser ist ebenso über die bundesweite Rufnummer 116 117 erreichbar. Er unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, das weitere Vorgehen zu klären.
Kontakt per Telefon, Website und App
Der Terminservice vermittelt telefonisch, online oder über die App 116 117 Termine:
Rufnummer: 116 117
Externer Link:www.eterminservice.de
Die App 116 117 ist in den einschlägigen App-Stores erhältlich.