Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gleichberechtigung

Ein Monat für die Gleichberechtigung

Von: Bettina Schubarth

Frauen haben formell dieselben Rechte und Pflichten wie Männer. Doch häufig bekommen sie weder dieselbe Anerkennung noch dasselbe Gehalt. Verschiedene Tage weisen auch dieses Jahr im März auf diese Benachteiligung hin.

Zwei ungleich hohe Münz-Stapel. Über dem höheren ist ein Symbol für "männlich", über dem niedrigeren ein Symbol für "weiblich"
© IMAGO / aal.photo / Piero Nigro

Für gerechte Verteilung von Care-Arbeit und Gehältern

Los geht‘s am 1. März mit dem Equal Care Day, der in Schaltjahren am 29. Februar ist. Das Datum ist bewusst gewählt, denn es steht symbolisch für die oft unbemerkte Sorge-(„Care-“)Arbeit, die Frauen täglich leisten. Kühlschrank füllen, Wohnung aufräumen, die Mutter zum Arzt begleiten, die Nacht mit dem kranken Kind durchwachen – 80 Prozent dieser Aufgaben werden von Frauen erledigt. Sorge-Jobs in Kitas, Kliniken oder Sozialeinrichtungen, die häufig von Frauen ausgeübt werden, sind oft schlecht bezahlt. 

Die typischen Frauenberufe führen viele in die Armutsfalle. Daran soll der Equal Pay Day am 7. März erinnern. Bis zu diesem Datum arbeiten Frauen im Geschlechtervergleich im Durchschnitt unbezahlt.

Internationaler Frauentag am 8. März

Am 8. März steht jährlich der Internationale Frauentag im Kalender, der in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sogar ein Feiertag ist. Seit mehr als 100 Jahren erinnert dieser an den Kampf der Frauen um Gleichberechtigung.

VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt: „Der Sozialverband VdK setzt sich als großer Frauenverband für eine Stärkung der Frauenrechte ein. Soziale Gerechtigkeit kann es ohne Geschlechtergerechtigkeit nicht geben. Armut trifft Frauen viel stärker als Männer, weil sie beruflich immer noch zu oft zurückstecken müssen. Unser Land verschwendet damit viel Potenzial von Frauen. Meine Vision: Equal Care Day und Equal Pay Day sind künftig immer am 1. Januar, und am 8. März feiern wir alle gemeinsam.“

Mehr lesen

News-Karussell
Ein Kleinkind im Vordergrund, im Hintergrund ein junge Frau, die am Boden sitzt und den Kopf erschöpft in die Hand gestützt hat
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gleichberechtigung

Trotz Arbeit: Viele Frauen finanziell abhängig vom Partner oder von Sozialleistungen

53 Prozent der arbeitenden Frauen können mit ihrem Einkommen nicht langfristig für sich selbst vorsorgen. Müssen sie für sich und ein Kind aufkommen, sind es sogar 70 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der DGBkurz fürDeutscher Gewerkschaftsbund in einer aktuellen Studie.

Eine Mutter sitzt mit ihrem Kleinkind auf dem Sofa. Das Kind untersucht ein digitales Fieberthermometer, die Mutter erklärt ihm etwas.
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Armut & Umverteilung

Mehr Unterstützung für Alleinerziehende gefordert

In jeder fünften Familie erziehen Eltern ihre Kinder allein oder getrennt. Der zehnte Familienbericht der Bundesregierung beschäftigt sich mit der Situation Alleinerziehender und empfiehlt, insbesondere Frauen besser zu fördern. 

Zwei ungleich hohe Münz-Stapel. Über dem höheren ist ein Symbol für "männlich", über dem niedrigeren ein Symbol für "weiblich"
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gleichberechtigung

Ein Monat für die Gleichberechtigung

Frauen haben formell dieselben Rechte und Pflichten wie Männer. Doch häufig bekommen sie weder dieselbe Anerkennung noch dasselbe Gehalt. Verschiedene Tage weisen auch dieses Jahr im März auf diese Benachteiligung hin.

Die Grafik zeigt einen orangenen Handabdruck sowie den Text "Stopp Gewalt gegen Frauen"
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gewaltfreiheit für Frauen

Orange the World: Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen.

Der Sozialverband VdK lehnt jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ausdrücklich ab. Er beteiligt sich an der UN-Kampagne „Orange the World“, die seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam macht.

Eine Frau, unscharf im Hintergrund zu sehen, sitzt zusammengekauert mit dem Rücken auf einer Wand. Im Vordergrund sieht man Beine eines Mannes, der vor ihr steht.
Kategorie Aktuelle Meldung Frauen Gewaltfreiheit für Frauen

„Als wäre Gewalt gegen Frauen normal“

Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Auch an diesem Tag werden statistisch gesehen wieder 364 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt werden – so wie an allen anderen Tagen im Jahr.