Erfahren Sie in der VdK-Zeitung neueste Entwicklungen in der Sozialpolitik und im Sozialrecht sowie Gesundheits- und Servicethemen. Zudem informieren wir unsere Leserinnen und Leser ausführlich über alle wichtigen Ereignisse im Sozialverband VdK. Mit einer Auflage von rund 1,8 Millionen Exemplaren gehört die VdK-Zeitung zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die Zeitung wird von Bundes- und Landtagsabgeordneten, in Ministerien, Behörden, und Verbänden ebenso gelesen wie von den einzelnen Mitgliedern.
VdK-Zeitung jetzt auch digital
Seit Ende 2023 können unsere Mitglieder die VdK-Zeitung auch digital beziehen. Sie erhalten sie dann monatlich per E-Mail mit einem Link zur digitalen Ausgabe. Hier finden Sie alle Externer Link:Infos rund um die E-Zeitung.
Julia G. erkrankte an Brustkrebs und ließ vor der Chemotherapie ihre Eizellen einfrieren. Für diese Kryokonservierung bezahlte sie 2000 Euro, die ihr die AOK nicht erstatten will. Dagegen hat der VdK Hessen-Thüringen mit Erfolg geklagt.
Kategorie Erfolgsgeschichte| Sozialrecht
VdK erstreitet Entschädigung für Entführungsopfer
Seit einer Geiselnahme durch palästinensische Terroristen leidet Diana Müll an einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Der VdK konnte eine Opferentschädigung für sie durchsetzen.
Kategorie Tipp| Gesundheit| Hilfsmittel
Unterstützung für Patienten, die nicht sprechen können
Im vergangenen Herbst lag der 76-jährige Vater von Maria W. auf der Intensivstation. Erst wurde er intubiert, später bekam er einen Luftröhrenschnitt, sodass er nicht sprechen konnte. Kommunikationshilfen erleichterten die Verständigung.
Kategorie Erfolgsgeschichte| Behinderung| Hilfsmittel
VdK erstreitet elektrische Arm-Orthese
Nach einem Schlaganfall kam Dajana Marks aufgrund von Lähmungen an Arm und Hand im Alltag nicht mehr zurecht. Ihre Krankenkasse lehnte die Kostenübernahme für eine elektrische Arm-Orthese aber mehrfach ab – bis sich der VdK einschaltete.
Kategorie Erfolgsgeschichte| Kinder und Jugendliche| Reha
Schwerstbehindertes Kind: Kasse muss für Klinikaufenthalte bezahlen
Dank der Rechtsabteilung des VdK Baden-Württemberg kann der schwerstbehinderte Luis zweimal im Jahr in einer Klinik in der Slowakei behandelt werden. Der VdK hat durchgesetzt, dass die AOK die Kosten für die Reha-Aufenthalte bezahlen muss.
Kategorie Tipp| Gesundheit
Patientenrechte: Von Aufklärung über Zweitmeinung bis hin zum Widerspruch
Welche Rechte haben Patientinnen und Patienten laut Gesetz? Wir geben einen Überblick.
Kategorie Erfolgsgeschichte| Pflege| Pflegeversicherung
VdK erkämpft für Seniorin Pflegegrad 2
76-Jährige hatte trotz starker motorischer Einschränkungen zunächst null Punkte in der Begutachtung bekommen
Kategorie Tipp| Gesundheit| Gesundheitssystem
Entlassmanagement: Hilflos nach der Operation
Viele VdK-Mitglieder machen negative Erfahrungen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus. Das Entlassmanagement in Krankenhäusern ist häufig nicht umfassend oder funktioniert nicht. Welche Fragen sollten Betroffene rechtzeitig klären?
Kategorie Tipp| Pflege| Pflege im Heim
Wohngeld auch im Pflegeheim
Menschen, die in einem Pflegeheim leben, können unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Wohngeld haben. Wichtig ist, dass sie keine anderen Sozialleistungen beziehen und ihre Einkünfte offenlegen.
Kategorie Erfolgsgeschichte| Teilhabe| Gesundheit
Krebserkrankung: Übernahme von Studiengebühren erstritten
Ein VdK-Mitglied konnte nicht mehr im Pflegeberuf arbeiten. Sie begann deshalb ein Studium, um an einer Pflegeschule unterrichten zu können. Der VdK NRW setzte durch, dass die Rentenversicherung einen Teil der Studiengebühren übernimmt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für den Einsatz von Cookies
Um unsere Website im Sinne der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert werden.
Einige Cookies sind technisch für den Betrieb unserer Websites notwendig. Weitere Cookies dienen der anonymen Webanalyse oder ermöglichen erweiterte Funktionen und Services. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, welche Cookies zum Einsatz kommen sollen, wenn Sie die Website des VdK nutzen, und welche nicht. Bitte beachten Sie, dass Ihnen je nach Auswahl gegebenenfalls nicht mehr alle Funktionen unseres Webangebots zur Verfügung stehen.
Diese sind für den Betrieb unserer Websites technisch notwendig und immer aktiviert. Hierzu zählen z.B. sogenannte Session-Cookies, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Mit Hilfe der Tracking-Cookies erheben wir statistische Daten über die Nutzung unserer Website. Die Software Matomo ist dafür auf unseren eigenen Servern installiert. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es uns, unser Webangebot für Sie weiterzuentwickeln und ständig zu verbessern.
Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert, dazu wird u.a. Ihre IP-Adresse verfremdet.
Mit unseren Videos möchten wir Sie über unsere Angebote informieren. Wir binden diese Videos von unseren eigenen YouTube-Kanälen im erweiterten Datenschutzmodus ein. YouTube ist ein Plattform-Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Um Ihnen erweiterte Funktionen und Services auf unseren Websites anzubieten, betten wir auf unseren Internetseiten ausgewählte Inhalte von Fremdbetreibern bzw. Dienstleistern ein. Dies betrifft insbesondere einige Formulare.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Internetseite aktivieren.
Wir nutzen den Dienst des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden von Podigee geladen bzw. über Podigee übertragen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, das heißt Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast-Angebotes gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f. DSGVO.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/ Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee verfremdet, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.