Zwei Ehrenamtliche beim Start der VdK-Aktion in Berlin: Eine Frau spricht in ein Mikrofon, ein Mann hört zu. Die beiden sind unscharf im Vordergrund zu sehen. Im Hintergrund sieht man scharf das Logo der Aktion Alles geht zusammen und den Link www.allesgehtzusammen.de
© VdK / Thomas Rosenthal

Willkommen beim VdK

Als größter Sozialverband Deutschlands bieten wir mehr als 2,3 Millionen Mitgliedern sozialrechtliche Beratung und sozialpolitische Interessenvertretung. 

Was suchen Sie?

Aktuelles

News-Karussell
Ein Zehn-Euro-Schein, auf dem ein Stethoskop liegt
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheitssystem

Gesundheitswesen nachhaltig finanzieren

Gesundheit muss für alle bezahlbar sein. Immer höhere Krankenkassenbeiträge zur Kostendeckung lehnt der Sozialverband VdK mit aller Entschiedenheit ab. VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert rasche Weichenstellungen von der Bundesregierung.

 Cornelia Stauß und Beate Meißner stehen nebeneinander auf dem begrünten Balkon der Berliner Wohnung.
Kategorie VdK-Zeitung Aktuelle Meldung Wohnen

Zwei Generationen in einer WG

Für Studierende oder Azubis sind die Mieten häufig zu hoch. Ältere Menschen haben in ihren Wohnungen oft noch Platz. Der Verein „Sonay soziales Leben“ hilft mit dem Projekt „Generationen-WG“, eine Brücke zwischen Jung und Alt zu schlagen.

Ältere Frau im Rollstuhl in der Küche wäscht Obst unter dem Wasserstrahl der Spüle. Im Hintergrund sieht man eine jüngere Frau, die in der Küche etwas erledigt.
Kategorie Tipp Pflege Pflege zu Hause

Flexibel in der Pflege durch das Entlastungsbudget

Mit dem gemeinsamen Jahresbetrag können pflegende Angehörige die Kurzzeit- und Verhinderungspflege bedarfsgerecht organisieren. Das ist ab dem 1.7.2025 unkomplizierter als bisher.

Eine Frau an Gehhilfen auf dem Weg zur Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg, Standort Berlin.
Kategorie Erfolgsgeschichte Erwerbsminderungsrente

VdK setzt Erwerbsminderungsrente durch

Zwei Widerspruchsverfahren führten für ein VdK-Mitglied zum Erfolg: Dank VdK muss die Deutsche Rentenversicherung die Rentenhöhe neu berechnen und den späteren Beginn akzeptieren.

Konzentrierte ältere Frau mit Brille, die an ihrem Schreibtisch in einem sonnendurchfluteten Raum mit Blick ins Grüne sitzt und Papierkram durchgeht, möglicherweise Rechnungen oder medizinische Unterlagen
Kategorie Aktuelle Meldung Pflegeversicherung Gesundheitssystem

Abrechnungen kontrollieren, Fehler melden

Ob mit betrügerischer Absicht, versehentlich oder fahrlässig: Im Gesundheitswesen entstanden in 2022 und 2023 durch Fehler mehr als 200 Millionen Euro Schaden. Der VdK rät dazu, Abrechnungen zeitnah zu kontrollieren und Fehler zu melden.

Video-Beitrag
Kategorie Pflege Gesundheit Gesundheitssystem

Krankenfahrten nach der OP: Wer zahlt am Ende? | Rat und Tat

Viele Patienten sind nach einer Operation überrascht: Die Krankenkasse übernimmt die Fahrtkosten nicht, selbst wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Aber warum ist das so? Und in welchen Fällen werden die Kosten doch erstattet?

Ein Figürchen, das einen wohnungslosen Mann darstellen soll, sitzt auf einer Parkbank. Das Figürchen und die Bank stehen auf einer Wörterbuchseite, dort ist das Wort "privatversichert" gelb markiert.
Kategorie Aktuelle Meldung Gesundheitssystem

Wenn der Kassenbeitrag zum Armutsrisiko wird

Ein VdK-Mitglied kann nach der Trennung von ihrem verbeamteten Ehemann nicht wieder in die GKV wechseln. Die sogenannte 9/10-Regelung greift hier nicht. Der VdK sieht die bestehende Gesetzeslage sehr kritisch und fordert Änderungen.

Gruppenfoto einer Volleyballmannschaft, die aus älteren Sportlern besteht, in einer Turnhalle. Darüber das Logo der Aktion Alles geht zusammen.

Alles geht zusammen

Im VdK sind rund 60.000 Menschen ehrenamtlich engagiert. Unsere Aktion „Alles geht zusammen” zeigt, was unser Ehrenamt leistet und in welchen Bereichen der VdK sich einsetzt für eine sozial gerechte Gesellschaft. 

Das ist der VdK

Unsere Kernthemen

Wir bieten Beratung im Sozialrecht

Unsere Rechtsberater vor Ort vertreten VdK-Mitglieder gegen die Sozialleistungsbehörden sowie vor den Sozialgerichten. Für sie kämpfen wir auch vor dem Bundessozialgericht bis hin zum Bundesverfassungsgericht, um wichtige Rechtsfragen zu klären.

Newsletter

Unser kostenloser VdK-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden über unsere Positionen zu Sozialpolitik, Sozialrecht, Verbands- und Ratgeberthemen.